01.03.2015 von PETT MAN SÜLM! Redaktion (Kommentare: 0)
Fotowettbewerb: Der härteste Winterradler oder die härteste Winterradlerin!
Fehlt nur noch das Fahrrad: PETT MAN SÜLM - Redakteur Frank Spatzier härtet sich ab
Sind norddeutsche Radlerinnen und Radler wirklich härter? Wir glauben, sie sind es! Um den Beweis anzutreten, rufen wir zu einem Fotowettbewerb auf. Die Redaktion der PETT MAN SÜLM wird die besten Fotos auswählen und in der nächsten Ausgabe veröffentlichen. Der härteste Radler oder die härteste Radlerin von allen Einsendern erhält zudem ein Dynamo Rücklicht „TOPLIGHT Line plus“ von Busch + Müller.
Wie es funktioniert? Inspirieren lassen, Foto machen und einsenden an redaktion@pettmansuelm.de. Einsendeschluss ist der 31. März 2015, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Weiterlesen … Fotowettbewerb: Der härteste Winterradler oder die härteste Winterradlerin!
01.03.2015 von Andreas Teegen (Kommentare: 0)
Unser Mitglied Andreas Teegen hat bei der LVS (= Landesweite Verkehrsservicegesellschaft Schleswig-Holstein, neuer Name NAH.SH) angefragt, ob eine bessere und kostengünstigere Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern in der Bahn möglich sei. Eine Zusammenfassung des Antwortschreibens der LVS lesen Sie im folgenden Text.
Weiterlesen … Bessere Mitnahmemöglichkeiten von Fahrrädern in der Bahn?
01.03.2015 von Michael Jaekel (Kommentare: 0)
Zum Begrüßungsfoto schien noch die Sonne, doch dann strömte der Regen. Trotzdem kamen am Sonntag, 7. September, etwa 30 Radlerinnen und Radler zur ersten „Mängelradtour“, die von Mölln nach Ratzeburg führen sollte. Eingeladen hatte die Ortsgruppe Mölln und Umgebung des ADFC. Mit dabei war auch Möllns Bürgermeister Jan Wiegels, selbst langjähriges ADFC-Mitglied. In Ratzeburg wurde die Gruppe von Bürgervorsteher Ottfried Feußner empfangen, um über die Anliegen der Radfahrer zu sprechen.
Weiterlesen … Mängelradtour in Mölln
01.03.2015 von Frank Spatzier (Kommentare: 0)
Wie fahrradfreundlich ist Schleswig-Holstein? Gerade jetzt, am Beginn eines neuen Jahres, lässt sich diese Frage im Rückblick gut beantworten. Besonders augenfällig waren da die Radwege. Ihr Zustand: Oft marode bis katastrophal. Doch saniert wird kaum. Auf Wurzelaufbrüche und Schlaglöcher reagiert man lieber mit dem Hinweisschild „Achtung Radwegschäden.“ oder gar „Radfahrer absteigen.“ Darüber ärgern sich Einheimische wie Touristen.
Weiterlesen … Editorial aus Heft 1/2015: Die Zeichen der Zeit verschlafen?
01.03.2015 von Klaus Holst (Kommentare: 0)
Bild 1
In der letzten Ausgabe der PETT MAN SÜLM ging es um die Entstehung von Schlaglöchern auf Wegen mit wassergebundenem Belag (Schotter). Der folgende Text beschäftigt sich mit der Entstehung von Schlaglöchern auf Asphaltdecken. Auch hier gilt: Freispruch für die Radfahrer, sie sind mit ihrem Fahrrad zu leicht, um einen Weg beschädigen oder gar zerstören zu können.
Weiterlesen … Wie entstehen eigentlich Schlaglöcher? Teil 2: Schlaglöcher auf asphaltierten Wegen
01.03.2015 von PETT MAN SÜLM! Redaktion (Kommentare: 0)
Leserbriefe von Martin Emmler (Bonn) und Nicole Crivitz zu den Themen "Autofreie Radreise" sowie zur Rezension des Buches "Richtig sitzen - Locker Rad fahren." Ein weiterer Beitrag befasst sich mit Bushaltestellen, die an Radwegen zu Ärgernissen für Radfahrerinnen und Radfahrer werden.
Weiterlesen … Leserbriefe aus Heft 1/2015
01.03.2015 von Klaus Holst (Kommentare: 0)
Wer es gewohnt ist, auf schmalen und holperigen Radwegen unterwegs zu sein, der erlebt einen Kulturschock, wenn es ihn mit seinem Fahrrad einmal nach Kopenhagen verschlagen sollte. Kopenhagen teilt sich mit Amsterdam den Ruf als Welthauptstadt des Fahrrades - und das zu Recht!
Weiterlesen … Besuch in der Fahrradhauptstadt des Nordens
01.03.2015 von Rainer Aichele (Kommentare: 0)
„An jedem fünften Verkehrsunfall war ein Radfahrer beteiligt ...“ diese Schlagzeile entstammt nicht etwa dem Blatt mit den vier großen Buchstaben. Ganz im Gegenteil – es ist der Aufmacher des Verkehrssicherheitsberichts 2013 unseres Landes Schleswig-Holstein, Ziffer 3.5 „Verkehrsunfälle mit Radfahrern“.
Weiterlesen … Statistische Stolperfallen im Verkehrssicherheitsbericht
01.03.2015 von Rolf Jungbluth (Kommentare: 0)
Felgenkiller Typ "Strassenbahnschiene"
Alle Gemeinden und Städte wollen heute fahrradfreundlich sein. Ihre Visitenkarte, das Rathaus, sagt oft das Gegenteil aus. Bei meiner Vorfahrt zum Ortstermin in Ellerau begrüßte mich ein Fahrradständer des Typs „Felgenkiller“. Die Dame vom Bauhof versprach, für Abhilfe zu sorgen. Vierzehn Tage später hatte ich noch einmal einen Termin beim Bürgermeister. Er schien sich ein klein wenig zu schämen und versprach neue Ständer.
Weiterlesen … Felgenkiller vor dem Rathaus – her mit der Flex!
01.03.2015 von ADFC Schleswig-Holstein (Kommentare: 0)
Auf "Glühweintour" (Foto: fs)
Schnee, Eis und Streusalz können Fahrrädern im Winter ordentlich zusetzen. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch die Sicherheit beeinträchtigen. Damit trotz widriger Bedingungen alles funktioniert, folgen hier einige Tipps zur Fahrradpflege im Winter. Dabei gibt es drei „Problemzonen“: die Beleuchtung, die Bremsen und die Kette.
Weiterlesen … Sicher auf dem Rad durch den Winter